top of page

Wohnen ist Leben

 

Unser Heim ist der Platz, wo wir Kräfte sammeln, Rückhalt finden und zur Ruhe kommen. Was aber, wenn das Zuhause nicht unseren Bedürfnissen entspricht? Dann fühlen wir uns unrund – statt ausgeglichen und zufrieden. Wir verbringen fast 90% unserer Zeit in Innenräume. Das architektonische Umfeld hat einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden, daher muss es zu unseren Bedürfnissen passen bzw. passend gemacht werden.

Professionelle Beratung

 

Wir werden bei Freunden und Bekannten oft um architektonischen Rat gefragt. Wie wir das machen würden. Ob dieses und jenes möglich wäre? Ob sie den Raum umgestalten sollten. Wo man am besten einen Arbeitsplatz machen könnte. Ob wir einen guten Handwerker kennen. Wie die optimale Beleuchtung wäre. Ob die Fassade saniert gehört. Und so weiter. Da haben wir uns entschlossen, diese Beratung professionell anzubieten. Denn bis jetzt gibt es keine Anlaufstelle für sogenannte „Wohnprobleme“. Der Einrichtungsberater möchte seine Möbel verkaufen, der Raumausstatter seine Vorhänge, der Makler sein Objekt, der Handwerker seine Leistung. Zu einem Architekten traut man sich oft nicht, wenn man nur eine Idee für ein zweites Kinderzimmer braucht. Und irgendwie wird man selber aus Wohnheften, Einrichtungsbüchern und Doku-soaps auch nicht schlauer. 

Wir sind fachkundige und neutrale Berater, die bei der Realisierung eines Anliegens oder der Lösung eines Problems helfen.

 

 

Wer braucht Wohncoaching?

 

Jeder der seine Wohnung, sein Haus oder sein Geschäft, Büro, Praxis, Kanzlei oder Ähnliches verändern möchte, aber nicht genau weiß wie. Jeder der überlegt eine Immobilie zu kaufen oder zu renovieren, aber nicht weiß ob es das Richtige ist. Veränderungen bieten die Chance, sein Leben und sein wohnliches Umfeld neu zu gestalten. Vielleicht sind Sie frisch verheiratet, haben ein Kind gekriegt oder brauchen für Ihren neuen Job ein Home-Office. Oder Sie möchten einfach nur eine professionelle Beratung, ob Ihre Idee von Umbau oder Aufstockung auch wirklich gut ist. Ob sich das mit Ihrem Budget auch ausgeht und ob die Einteilung optimal ist. 

 

 

Typberatung: eine Wohnung wie ich

 

Wenn das Zuhause der Persönlichkeit seiner Bewohner entsprechen soll, müssen die sich mit ihren Ansprüchen auseinandersetzen. Denn wer weiß, was er möchte, spart Zeit, Geld und Nerven. Fehlinvestitionen entstehen oft aus mangelndem Bewusstsein, was wir eigentlich wollen oder brauchen. Man kauft eine Couch, einen Tisch, ein Bett und stellt das irgendwie hin. Und dann merkt man, dass irgendwas an dem Raum nicht stimmt, dass man sich eigentlich nicht wohlfühlt und sich das alles irgendwie anders vorgestellt hat. Was tut man? Man kauft Vorhänge, vielleicht Polster, eine Vase, Kerzen. Und merkt immer noch nicht, dass man die Sache eigentlich von der falschen Seite angeht.

Denn über all diesen kleinen Entscheidungen – von der Couch bis zu den Kerzen – hat man das Wesentliche vollkommen aus den Augen verloren.  Die Wünsche, Bedürfnisse und die Geschichte der Menschen bestimmen den Wohnraum. Nur so kann ein Gesamtkonzept entstehen, eine einzigartige, maßgeschneiderte, individuelle Lösung – der perfekte Wohnraum für Sie.

 

 

Was macht ein Wohncoach?

Ein Wohncoach hilft, aus der Fülle der Optionen und Möglichkeiten die richtigen Entscheidungen für Sie raus zu filtern. Die Kunst besteht darin, die verschiedenen Möglichkeiten des Raums mit der Lebenssituation der Menschen in Einklang zu bringen. Dabei kombinieren wir praktische Alltagserfahrung mit unseren Kenntnissen aus der Architektur. Dazu gehören räumliche Vorstellungskraft und ein gutes Gefühl für Proportionen, sowie der sachkundige Umgang mit Licht, Farben und Materialien. Außerdem haben wir durch unsere langjährige Tätigkeit im Neu- und Umbau von Häusern ein gutes Gefühl für Baukosten und Preise. Wir können relativ schnell feststellen, ob sich eine Baumaßnahme lohnt oder was die Alternativen wären. Ein Wohncoach hat einen unabhängigen, objektiven Blick auf die Dinge. Diese frische Sichtweise kann Ihnen die Augen für Lösungen öffnen, die eigentlich naheliegend wären. 

 

 

Planung und Gespräch

Suchen Sie alle Unterlagen zusammen. Besonders wichtig sind Pläne mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten. Wenn Sie keine Pläne haben, fragen Sie beim Bauamt auf Ihre Gemeinde nach. Dort sind in der Regel alte Einreichpläne vorhanden.

Überlegen Sie schon im Vorfeld, was Ihr Anliegen ist. Schreiben Sie eine Checkliste, was Ihnen an Ihrer Wohnung gefällt und was nicht. Wo ist die Problemstellung? Welche Bedürfnisse ergeben sich aus Ihrem Alltag? Was wünschen Sie sich? Diese Fragen sollte jedes Familienmitglied für sich beantworten.

Beim Termin führen Sie uns zunächst herum und zeigen uns Ihr Heim. Danach besprechen wir die Grundlagen, Problemebereiche, Anliegen und Verlangen. Die Begehung Vorort zeigt uns den aktuellen Wohnstatus. Das Gespräch zeigt uns, in welche Richtung die Veränderung gehen soll. Zusammen überlegen wir uns Möglichkeiten und Lösungsansätze. Dieser Termin dauert ca. 3 Stunden und kostet Pauschal 300 €. 

Die weitere Vorgangsweise

Abhängig vom Objekt und Klienten gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie es weiter gehen kann. Ein kurzer Überblick über die gängigsten Fälle:

  • Alles bleibt wie es ist

Manchmal ist das Ergebnis des Wohncoachings, dass es besser ist, das geplante Vorhaben nicht zu verwirklichen. Vielleicht weil die Kosten zu hoch sind; oder weil das Ergebnis niemals so wird, wie man sich das gedacht hat. Dann hat man zwar einen kleinen Betrag „umsonst“ bezahlt, aber man wurde vor einer großen Fehlinvestition bewahrt.

  • Kleine Veränderungen

Gelegentlich reicht es die Möbel umzustellen oder die Farbe des Raumes zu verändern. Im Laufe des Lebens sammelt sich Allerhand an – Stauflächen schaffen wieder Platz. Verändert man die Beleuchtung, wirkt der Raum abends gemütlicher. Accessoires machen die Wohnung stimmiger. Um sich wieder wohl zu fühlen, braucht es meist nur einen Termin, bei dem wir Ihnen Anregungen geben können. 

  • Ein Plan mit neuen Ideen

Gerade für Käufer einer Neubauwohnung ist es oft sinnvoll, die Grundrisse noch mal überarbeiten zu lassen. Wir machen aus dem Standardgrundriss der meisten Bauträger richtige Wohnträume. Ist das Projekt noch nicht gebaut oder im Rohbau, lassen sich Ihre Wünsche meist ohne viel Mehrkosten realisieren. Auch bei bestehenden Immobilien kann eine Grundrissoptimierung nützlich sein: wenn man Teilbereiche wie Bad oder Küche und Wohnzimmer erneuern möchte. Mit einem detaillierten Entwurfsplan können Sie den Handwerkern genau erklären, was zu tun ist.

  • Kompletter Umbau

Es gibt aber auch Situationen, da muss man alles umkrempeln, um den Wohnbereich an eine neue Lebenssituation anzupassen. Hier kommt uns unsere Erfahrung als Architekten zugute. Sie entscheiden, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen und was Sie selber machen wollen. Die Bandbreite reicht von einem Entwurf bis zur Ausführungsplanung und kompletten Begleitung der Umbauarbeiten.

Was auch immer Sie vorhaben: Ein Wohncoach-Termin ist immer ein guter Anfang. Wir beraten Sie gerne!

bottom of page